
Priv. Doz. Dr. med. Bernd Lathan
- Geboren 1952 in Berlin.
- Studium an der Freien Universität Berlin, Dissertation 1982. Zweijähriger Forschungsaufenthalt im Department of Medical Oncology, University of Texas at San Antonio.
- Zehnjährige Tätigkeit in der Klinik I für Innere Medizin der Universität zu Köln, 1991 Oberarzt u.a. der Onkologischen Ambulanz.
- Habilitation 1991.
- Januar 1994 Eröffnung der Praxis in Dortmund.

Dr. med. Jörg Lipke
- Geboren 1962 in Dortmund.
- Studium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Dissertation 1989.
- Achtjährige Tätigkeit an der Medizinischen Klinik Mitte der Städtischen Kliniken Dortmund im Schwerpunkt Hämatologisch-Onkologische Stationen und Onkologische Ambulanz.
- Seit Juli 1997 Partner in der Praxis.

Sandra Ketzler
- Geboren 1969 in Siegen.
- Studium an der Ruhr-Universität in Bochum und am CHU Strasbourg, Frankreich.
- Zweijährige Tätigkeit an der medizinischen Klinik des St.-Josef-Hospital Bochum.
- Neunjährige Tätigkeit an der medizinischen Klinik III für Hämatologie und internistische Onkologie am St.-Marien-Krankenhaus Siegen.
- 2006-2009 Oberärztin und leitende Ärztin der interdisziplinären Onkologie am Knappschaftskrankenhaus Dortmund.
- Seit Mai 2009 ergänzend zur klinischen Tätigkeit Partnerin in der Gemeinschaftspraxis.
- 2016 ESMO-Zertifikation

Dr. med. Clemens Schulte MBA
- Geboren 1970 in Hamm.
- Medizinstudium an den Universitäten München, Nassau und San Diego.
- Dissertation 2002.
- Zweijährige Tätigkeit in der Abteilung für Infektiologie der Universität München und achtjährige Tätigkeit in der Abteilung für Hämatologie und Onkologie der Universität Ulm, dort unter anderem Durchführung onkologischer Studien.
- Zweijähriges internationales Gesundheitsökonomiestudium an den Universitäten Trier, Marburg, Luxemburg und Salzburg, MBA 2006.
- Seit April 2010 Partner in der Gemeinschaftspraxis und leitender Arzt der interdisziplinären Onkologie am Knappschaftskrankenhaus Dortmund.

Daniela Collette
- Geboren 1971 in Willich.
- Studium an der Ruhr-Universität in Bochum
- Zehnjährige Tätigkeit an der medizinischen Klinik des Petrus-Krankenhauses in Wuppertal
- Zweijährige Tätigkeit an der Klinik für Hämatologie des Universitätsklinikum Essen
- Juli 2011 bis Ende Juni 2012 Oberärztin für Hämatologie und internistische Onkologie am evangelischen Krankenhaus Hamm
- Seit Juli 2012 Oberärztin der medizinischen Klinik des katholischen Krankenhauses Dortmund-West
- Seit Juli 2012 Oberärztin der medizinischen Klinik des katholischen Krankenhauses Dortmund-West

Dr. Monika ludwig
Unsere Kompetenzen
Die Diagnostik und Therapie in unserer Praxis wird nach den aktuellen Erkenntnissen der Wissenschaft durchgeführt. Wir orientieren uns an den Leitlinien unserer Fachgesellschaft. Zusätzlich stehen wir mit unterschiedlichen externen Fachexperten in Verbindung.
Die Diagnostik in unserer Gemeinschaftspraxis erfolgt nach einem ausführlichen Gespräch zur Erfassung Ihrer Beschwerden. In unserem Labor erfolgt die Bestimmung des Blutbildes innerhalb weniger Minuten. Wir sehen darin auch einen wichtigen Aspekt zur sicheren Steuerung und Überwachung Ihrer Behandlung. Andere häufige Untersuchungen sind Ultraschalldiagnostik und Knochenmarkpunktionen. Wenn eine weitergehende Diagnostik notwendig ist, wie zum Beispiel Röntgenuntersuchungen oder eine Vorstellung bei anderen Fachärzten, organisieren wir rasch alle notwendigen Termine für Sie.
Die überwiegende Anzahl der Therapien bei Tumorleiden oder bösartigen Erkrankungen des Blutes und Lymphsystems wird heute ambulant verabreicht. Die Durchführung dieser Therapien ist Schwerpunkt unserer Praxis.
Um die Behandlung besser verträglich zu machen – z.B. zur Vermeidung von Übelkeit und Erbrechen – stehen uns zahlreiche Therapieoptionen zur Verfügung. Unser Ziel ist es, dass Sie durch die Behandlung in Ihrer Lebensführung möglichst wenig beeinträchtigt werden.
Um eine sichere Durchführung der Behandlung zu gewährleisten, arbeiten in den Therapieeinheiten unserer Standorte Krankenschwestern, die nicht nur über eine mehrjährige Erfahrung in der ambulanten Onkologie verfügen, sondern auch eine einjährige berufsbegleitende Spezialisierungsqualifikation in der Onkologie erworben haben. Um diese Qualifikation aufrecht zu erhalten, nehmen unsere Mitarbeiter an regelmäßigen Schulungsmaßnahmen teil.
Prinzipiell ist das menschliche Immunsystem fähig Tumorerkrankungen zu kontrollieren. Neu entwickelte Medikamente helfen den körpereigenen Abwehrzellen bösartige Zellen zu erkennen und abzutöten. Die Entwicklung dieser Medikamente hat die Therapie von einigen Krebsarten in den letzten Jahren revolutioniert.
Insbesondere durch immer genauere Untersuchungen der Tumorzellen jedes einzelnen Patienten gelingt es oftmals die „Achillesferse“ des Tumors zu finden. Speziell hierfür hergestellte Medikamente finden so die Tumorzellen im Körper des Patienten und können diese zerstören. Meistens sind die Medikamente Antikörper oder sogenannte „small molecules“.
Durch diese Medikamente kann der Krankheitsverlauf vieler bösartiger Erkrankungen entscheidend verbessert werden.
Manche Erkrankungen/Behandlungen erfordern es, dass Blutbestandteile, z.B. Erythrozyten (rote Blutkörperchen) oder Thrombozyten (Blutplättchen) transfundiert werden. Die Durchführung dieser Transfusionen ist ein weiterer Schwerpunkt unserer täglichen Arbeit.
Wir beziehen unsere Blutprodukte über das Institut für Transfusionsmedizin am Klinikum Dortmund, mit dem uns seit vielen Jahren eine enge Kooperation verbindet.
Um eine sichere Transfusionsbehandlung zu gewährleisten, unterziehen wir uns jährlich einer Qualitätskontrolle durch das Paul-Ehrlich-Institut und die Ärztekammer Westfalen-Lippe.
Zur erfolgreichen Behandlung von Krebserkrankungen werden häufig verschiedene Therapiemaßnahmen eingesetzt die neben den gewünschten „ Anti-Tumor-Effekten“ auch zu unerwünschten Nebenwirkungen führen können.
In den letzten Jahren wurden umfangreiche Konzepte zur Vorbeugung und Behandlung solcher Nebenwirkungen etabliert, die inzwischen einen wichtigen Stellenwert in der Tumortherapie einnehmen. In unserer Praxis legen wir besonderen Wert auf die Erhaltung der Lebensqualität während und nach der Behandlung. Neben einer angenehmen Atmosphäre bieten wir daher Therapiemöglichkeiten zur Vorbeugung und Behandlung von Nebenwirkungen wie Blutarmut, Übelkeit und Schmerzen. Unsere geschulten Mitarbeiterinnen geben Ihnen Hinweise, wie Sie Frühanzeichen von Nebenwirkungen erkennen können, so dass rasch reagiert werden kann.
In unserem Therapiebereich arbeiten examinierte Krankenschwestern, großteils mit der Spezialisierungsqualifikation Onkologie.
Wir arbeiten eng mit Ihrer Hausärztin/Ihrem Hausarzt und überweisenden Arzt zusammen und berichten schriftlich über Ihre Behandlung. Darüber hinaus haben wir im Verlauf der Jahre ein enges Netzwerk mit anderen Fachärzten und Kliniken aufgebaut. Wir sind Mitglied der Tumorkonferenzen an den jeweiligen Standorten. Sollte eine stationäre Versorgung notwendig sein, können wir dies kurzfristig veranlassen, in den mit uns verbunden Kliniken oder in den Fachabteilungen anderer Kliniken Dortmunds und Umgebung. Eine sehr enge Zusammenarbeit besteht mit den Unikliniken in Bochum, Essen, Köln, Düsseldorf und Münster.
Wir sind Mitglied des Qualitätszirkels Dortmund für Hämatologie und Onkologie und der folgenden Tumorzentren:- RUCC: Ruhr-Universität Comprehensive Cancer Center
- Darmzentrum Ruhr (mit zertifiziertem Pankreaszentrum)
- Cancer Center Klinikum Westfalen
- Brustzentrum Dortmund Ost
- Darmzentrum Dortmund
- Lungenzentrum Dortmund
- Prostatazentrum Dortmund Ost
Alle Praxisstandorte sind Teil eines sog. „ Darmzentrums“. Im Darmzentrum arbeiten alle für die Diagnostik und Therapie verantwortlichen Fachdisziplinen zusammen. Zentrales Element dieser Zusammenarbeit ist die „Tumorkonferenz“, in der jeder Erkrankungsfall der Verdauungsorgane interdisziplinär und entsprechend den aktuellen Leitlinien der Fachgesellschaften diskutiert wird. Dies sorgt für eine sehr enge Verknüpfung der zuständigen Fachdisziplinen sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich. Dadurch wird eine optimale Patientenversorgung einschließlich möglicher Studienteilnahme gewährleistet.
Die Darmzentren sind von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert.
Die Praxis ist Teil eines sog. „Brustzentrums“. Im Brustzentrum arbeiten alle für die Diagnostik und Therapie verantwortlichen Fachdisziplinen zusammen. Zentrales Element dieser Zusammenarbeit ist die „Tumorkonferenz“,in der jeder Erkrankungsfall interdisziplinär und entsprechend den aktuellen Leitlinien der Fachgesellschaften diskutiert wird. Dies sorgt für eine enge Verknüpfung der zuständigen Fachdisziplinen sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich. Innerhalb des Zentrums können sämtliche diagnostischen Möglichkeiten, OP-Verfahren einschließlich plastischer Rekonstruktionen sowie eventuell erforderliche Chemo- und Strahlentherapien einschließlich der Begleittherapien unter einem Dach angeboten werden.